Erhalten und Bewahren
![]() Königstr. 21, Dienstsitz der Denkmalpflege Lübeck
![]() Restauratoren bei der Arbeit ![]() Ausmalung aus der Königstr. 24 von 1699 im St. Annen-Museum |
Erhalten und Bewahren
Das Erhalten und Bewahren des kulturellen Erbes – und dazu gehören auch die Wand- und Deckenmalereien in den Lübecker Altstadthäusern - ist Aufgabe des jeweiligen Eigentümers. Da diese im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe oft aufwendig und teuer ist, gibt es vielfältige Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Unterstützung. Bei der Verwaltung und Organisation dieser Unterstützung spielt die amtliche Denkmalpflege eine zentrale Rolle - siehe "Denkmalpflege".
Wichtig sind jedoch auch diejenigen, die auf der Grundlage einer umfassenden praktischen und naturwissenschaftlich-theoretischen Ausbildung die konkrete Arbeit an den Objekten durchführen, die Restauratoren. Aus ihren Dokumentationen hat das Forschungsprojekt viele wichtige Informationen und Abbildungen gezogen - siehe "Restaurierung".
Nicht wenige Paneel- und Deckenmalereien haben die Unbilden der Geschichte im Lübecker St. Annen-Museum überlebt. Schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurden im Museum Fotos oder Hochzeichungen von Wandmalereien gesammelt, die in abzubrechenden Häusern auftauchten. Prominentes Beispiel ist ein Parzival-Zyklus. Auch Originale wie bemalte Wandverkleidungen auf Holz oder Leinwand, sowie zahllose Deckenmalereien werden im Museum aufbewahrt. Wir haben den Bestand mit tatkräftiger Unterstützung der Museumsmitarbeiter in unserer Datenbank erfasst, soweit bekannt unter ihrer Adresse, andernfalls unter "St. Annen-Museum 01" etc.
|
|