Andere Orte
![]() Torun/Thorn in Polen (Albrecht)
|
Andere OrteWand- und Deckenmalereien waren in privaten Häusern aus der Zeit bis um 1800 ein weit verbreitetes Phänomen. In Städten, deren Häuser vor dieser Zeit entstanden und später nicht zerstört wurden, kann man in ganz Europa - und vielleicht darüber hinaus - generell mit Befunden rechnen. Viele, vor allem mittelalterliche Objekte sind aber später überformt bzw. verdeckt worden, so dass Malereien zwar vielleicht vorhanden, aber nicht sichtbar und bekannt sind. Verschiedene Tagungen und Exkursionen von Frankreich bis Estland, von Italien bis Skandinavien haben sich dem Thema gewidmet. Siehe dazu eine Auswahl an Publikationen im "Literaturverzeichnis". Unser Projekt hat zwei Exkursionen nach Lüneburg und Thorn/Polen unternommen, die diese Aussage eindrucksvoll bestätigt haben. Hervorgehoben werden sollen an dieser Stelle zwei Publikationen, die einen besonderen Bezug zu Lübeck haben: die Dissertation von Thomas Brockow, der zuvor maßgeblich am ersten Katalog der Lübecker Wand- und Deckenmalereien mitgearbeitet hatte und der Tagungsband "Geschichte in Schichten" , in dem Forscher aus ganz Europa auf einer von Lübeck organisierten Tagung im Jahr 2000 ihre Befunde mit Bezug auf Lübeck vorgestellt haben. - Thomas Brockow, Spätmittelalterliche Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern der Ostseestädte Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald. Ein Beitrag zur Erfassung und Auswertung von Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte in norddeutschen Hansestädten. Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 14, Hamburg 2001, 512 Seiten - Geschichte in Schichten. Wand- und Deckenmalereien im städtischen Wohnraum des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. Annegret Möhlenkamp, Ulrich Kuder und Uwe Albrecht. Lübeck 2002. (Denkmalpflege in Lübeck 4) In Riga und Tallin, Holland und Belgien zeigen einige Zeugnisse Ausmalungen von sehr hoher Qualität, vor allem aus der frühen Neuzeit (Brügge, Utrecht, Antwerpen). In Erfurt, Regensburg, Basel, Zürich, Konstanz und weiteren Städten des Bodenseeraumes sind viele, auch mittelalterliche Malereien erhalten. In manchen Städten sind weitere Neufunde zu erwarten: Das betrifft besonders Thorn/Torun in Polen, eine seit dem 14. Jahrhundert gewachsene Stadt, die vom 2. Weltkrieg verschont blieb. Bei laufenden Sanierungen und gestiegener Sensibilität treten dort teilweise sensationelle Neufunde ans Licht. Viele vorliegende Dokumentationen zur Wand- und Deckenmalerei beschäftigen sich mit den sakralen und öffentlichen Großbauten, etwa im Bodenseeraum und in Niedersachsen. Dokumentation der Malereien in Bürgerhäusern, die neben künstlerischen auch kultur- und sozialgeschichtliches Forschungsmaterial zur nicht herrschaftlichen Lebenswelt bieten, stecken dagegen vielerorts noch in den Anfängen. |
Publikationen:
siehe Literaturverzeichnis unter "Forschungsbeiträge" dieser Website
Datenbanken: (Auswahl)
Wandmalereien in Dänemark: http://www.kalkmalerier.dk
Foto Marburg, Wand- und Deckenmalerei: http://www.zi.fotothek.org