Häuser und Räume
![]() |
Häuser und RäumeJede Wand- oder Deckenmalerei ist oder war mit einem Haus verbunden. Die seit dreißig Jahren intensiv betriebene Stadtgeschichtsforschung mit dem einzelnen Haus als unterster Objekteinheit kommt auch der kulturgeschichtlichen Einordnung der Malereien und ihrer Auftraggeber zugute.Von allgemeinem Interesse dürfte sein, dass wir Malereien überall auf dem Stadthügel, in jedem Haustyp und bei vielen Berufsgruppen finden. Es scheint sich in Mittelalter und früher Neuzeit um ein allgemeines Phänomen zu handeln. Allerdings setzen die Bedingungen und Zufälle der Überlieferung gesamtstädtischen Aussagen enge Grenzen. Nicht alle Baumaterialien eignen sich als Träger von Malereien über mehr als sechs Jahrhunderte. Modernisierungen und Krieg führten zu weiteren Verlusten. Und was noch steht an Altbauten, ist von einer unübersehbaren Menge von Überlieferungszufällen abhängig. Fakt aber bleibt, dass es die Ausnahme ist, wenn bei einer Sanierung keine Hinweise auf Ausmalungen gefunden werden. Bemerkenswert ist, dass alle Häuser in Lübeck, ob trauf- oder giebelständig, ob groß oder klein, eine ähnliche Grundrissdisposition im Erdgeschoß aufweisen. Immer findet sich eine Diele, die unmittelbar von der Straße aus betreten wird (orange), seitlich eine heizbare Stube, die sogenannte Dornse mit Fenster zur Straße (blau), sowie dahinter eine Feuerstelle/Küche (rot) und wiederum dahinter die Erschließung nach oben und in den schmalen Seitenflügel (blau), der zusammen mit dem Rückgiebel des Vorderhauses und den hohen Glintmauern auf der Grundstücksgrenze den Hof rahmt. Durch die seitliche Anordnung der Funktionsräume bleibt die Diele unverstellt und ermöglicht den ungestörten Durchgang zum Hof und Nutzungen verschiedenster Art. Im Bereich der Diele befindet sich auch die im Dach montierte Windenanlage (hellrot), die - eine Besonderheit Lübecks - den im Haus liegenden Transport von Waren in die Lager- und Dachgeschosse ermöglicht. In den Unterabschnitten finden Sie folgende Darstellungen: "Haustypen" führt ein in Baustrukturen und Nutzungen, "Räume" behandelt die Fundorte von Malereien. Siehe auch Beitrag: Fundorte nach Räumen |