Lorbeerzweig
Ornamentik
![]() An der Untertrave 52 (Saß)
|
LorbeerzweigLorbeerzweige kommen in Lübeck ebenso wie Palmwedel häufig in spätbarocken Deckenmalereien vor, zwischen etwa 1710 und 1740. In der Regel sind zwei Zweige kreuzweise angeordnet und mit einer Schnur umwickelt, auch im Wechsel oder in Verbindung mit Palmwedeln (An der Untertrave 52, Foto). Die kleinen Früchte sind nicht wie in der Natur blauschwarz dargestellt, sondern haben die Farbe der Zweige.Eine zeitgleiche Abwandlung des Lorbeers hat rote Früchte und grüne Blätter auf weißem Untergrund. Sie kommt auch als Girlande an Deckenbalken vor. |