Kelchblütenranke
Ornamentik
![]() Kapitelstr. 5 (Brockow)
|
KelchblütenrankeIn Lübeck kommen in mittelalterlichen Deckenmalereien mehrfach Kelchblütenranken vor, die auch aus der Buchmalerei bekannt sind. Die Kelchblütenranke hat kurze sichelförmige Blatttriebe und dreiteilige symmetrische Blüten bzw. blütenähnliche Blätter (Kapitelstr. 5, Foto). Die erhaltenen Beispiele fallen auf durch kräftige Farben auf weißem Grund. Im Gegensatz zur Fadenranke aus der Wandmalerei gibt es hier keine Stiele und der Grund ist dicht bedeckt, oft in Form achsialsymmetrischer Blattstäbe bzw. Friese. Die Kelchblütenranke tritt in Lübeck auch in Kombination mit dem kurzen Knollenblatt auf, das als Blattknospe aus einer Ranke hervorgeht.Ein konkretes botanisches Vorbild bilden die mittelalterlichen Ranken nicht ab, weder Faden-, Kelchblüten oder Knollenblattranke noch Palmette, Akanthus und die vielen band- und zungenartigen Blattformen. Eine botanische Art ist nur in den seltensten Fällen erkennbar, wenn etwa aus symbolischen Gründen Eichen- oder Weinlaub (mit Früchten) dargestellt ist. |