Marmorierung
Ornamentik
![]() Königstr. 21 (Heling)
|
MarmorierungEine gemalte Marmorierung imitiert eine farbige Marmoroberfläche mit ihrer charakteristischen Struktur. Marmor kommt in einer Fülle von Farben und Farbzusammenstellungen vor. Typisch für dieses Gestein sind geschlungene Streifen, Schlieren, Adern, Augen und Wolken.Gemalte Marmoroberflächen kommen in Lübecker Häusern in an Wänden, Decken, Paneelfeldern, Treppengeländern etc. vor. Dabei variiert die Ausführung von illusionistischer Qualität bis zu einfach auf Holzgrund aufgetragener Strichelung (Große Kiesau 19). Marmorierte Kartuschen sind seit um 1600 häufig auf den Seitenflächen von Deckenbalken zu finden (An der Untertrave 96), andere Deckenbalken haben eine Marmorierung als Untergrund, in Verbindung mit seitlich und mittig angebrachtem Beschlagwerk (Breite Str. 29). Im 18. Jahrhundert werden ganze Wände und Decken mit Marmorierung überzogen (Königstr. 21, Foto). Um 1800 hat man auch großformatige Marmorfliesen imitiert (Königstr. 51). Selten ist in Lübeck Marmorierung in der speziellen Technik des Stuccolustro, einer polierten Freskobemalung, anzutreffen (St. Annen-Str. 4). |