Seitenflügel
![]() Seitenflügel Grundriss
(Burmeister 1929) ![]() Wandmalerei, Dr.-Julius-Leber-Str. 18 (Rathgens 1929)
![]() Königstraße 28, Seitenflügel, Einhornjagd, 1460-1500 (Jäger)
|
SeitenflügelIm Seitenflügel gab es sowohl "private" Wohnräume als auch repräsentative Gastzimmer, einen Saal, erkennbar an seiner Größe und Ausmalung. Der Saal befand sich ab dem 16. Jahrhundert häufig im Obergeschoss. Vorher haben wir Beispiele auch aus dem Erdgeschoss (Dr. Julius-Leber-Str.18, Mengstr.40) bzw. Hochparterre (Mengstr. 60). Von überregionaler Bedeutung ist die Ganzraumausstattung des Saales im Haus Dr.-Julius-Leber-Str. 18 mit Szenen aus Wolframs Parzival. Unter einem Fries mit Medaillons, die Parzivals Leben bis zur Übergabe des Grals in Ausschnitten abbilden, ist ein Lebensalterzyklus gesetzt, der in vierzig Bildern das Leben eines Menschen von der Geburt bis zum Tode schildert. Das literarisch anspruchsvolle Programm im Hause eines bedeutenden Bürgermeisters aus der Zeit um 1340 ist ein Beleg dafür, dass man in der Führungsgruppe der Stadt auch einen ausgeprägten Sinn für die zeittypische höfische Kultur findet. Sie ist im Falle des Parzival auch geistlich- theologisch als anspruchsvoll zu bezeichnen. Die Lübecker Parzivaldarstellung hat derzeit im deutschsprachigen Raum nur ein Gegenstück: im Konstanzer Haus zur Kunkel entstand ein Parzivalzyklus um 1320.
|