Knorpelwerk
Ornamentik
![]() Engelsgrube 45 (Ulrich)
|
KnorpelwerkKnorpelwerk ist eine teigige, fleischige, knorpelige Stilisierung zeitgenössischer Ornamente, die an anatomische Vorbilder, u. a. das Innere der Ohrmuschel erinnert (Ohrmuschelwerk). Es wird wie Rollwerk vor allem als Rahmendekor verwendet. Knorpelwerk ist eine antiklassische Ornamentform des Manierismus, die zwischen 1610 und 1670 in protestantischen Ländern, vor allem in den Niederlanden und Deutschland, beliebt ist. Es erinnert in seinem wuchernd-lebendigen, irrationalen Umriss an Formen der Spätgotik und steht im Zusammenhang mit einer nachgotischen bzw. neugotischen Tendenz in dieser Zeit, die sich von der Strenge der Renaissance abkehrt.In der Lübecker Wand- und Deckenmalerei kommt das Knorpelwerk vor allem an Kartuschen vor. 1650/60 sind die Knorpel rundlich klein, farblich abgesetzt und einzeln angeordnet (Langer Lohberg 49). Ab etwa 1660 greifen sie in größeren, unübersichtlichen Formen ineinander. Eine Deckenmalerei zeigt eine vollständige knorpelige Stilisierung aller Ornamente, die kaum noch unterscheidbar und vollständig in Brauntönen gemalt sind (Engelsgrube 45, Foto). |