Fruchtbündel
Ornamentik
![]() Große Altefähre 18 (Gramatzki)
|
FruchtbündelFrüchte werden in der Renaissance seit etwa 1560 zu einem beliebten Dekormotiv und in einem Bündel, Korb, Füllhorn oder Gehänge dekorativ zusammengestellt. In Lübeck sind Fruchtbündel in der Spätrenaissance, von etwa 1610 bis 1660 in Mode, auch als Füllung von imitierten Deckenkassetten (Große Altefähre 18, Foto) und in Kombination mit Grottesken. Die Früchte werden zu dieser Zeit, ebenso wie die Blumen, sehr naturgetreu dargestellt und sind nach ihrer Art bestimmbar.Im Barock kommen dann eher wieder einzelne Früchte vor, die zwischen Akanthusranken oder an Girlanden auftreten. |